Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Die BAR fordert, dass der Erbringer stationärer Leistungen nach §20 Abs. 2a SGB IX ein internes „Qualitätsmanagement sicher zu stellen“ hat, „das durch zielgerichtete und systematische Verfahren und Maßnahmen die Qualität der Versorgung gewährleistet und kontinuierlich verbessert.“
Internes Qualitätsmanagement
Im Mittelpunkt des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements steht die kontinuierliche Optimierung von Prozess- und Ergebnisqualität. Im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements werden das Leitbild, die Qualitätsziele der Einrichtung sowie die Prozesse zur Erreichung dieser Ziele und ihre methodische Überprüfung festgelegt. Die Verantwortlichkeit für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement liegt auf der Leitungsebene. Die Mitarbeiter aller Ebenen und Bereiche werden am Prozess der Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität beteiligt.
Die Funktion der Qualitätsmanagementkoordinatorin (QMK) obliegt Frau Ute Baier. Sie ist zuständig für die Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagement-Systems, des im Intranet der Klinik zur Verfügung stehenden Qualitätsmanagement-Handbuchs und sichert die Lenkung der Dokumente und Qualitätsaufzeichnungen.
Externe Qualitätssicherung
- regelmäßige Rehabilitandenbefragung zur Zufriedenheit der Rehabilitanden
- Auswertung der Qualität der Entlassberichte mittels Peer-Review-Verfahren
- Dokumentation therapeutischer Leistungen
- Auswertung der Reha-Therapiestandards
- soziodemografische und krankheitsbezogene Merkmale der Rehabilitanden
- sozialmedizinischer Verlauf
- Vergleich mit Reha-Einrichtungen der gleichen Fachrichtung
Zertifizierung
Unser Haus ist nach dem von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation anerkannten Qualitätsmanagementsystem QMS-REHA® zertifiziert. Damit sind alle für den Rehabilitanden relevanten Bereiche unserer Klinik einer ständigen Qualitätsprüfung unterworfen.

Reha lohnt sich
