Zu diesem Basisprogramm werden je nach Ziel der Rehabilitation individuell Therapiebausteine ergänzt. z. B.:
- Achtsamkeitsgebundene Therapien wie Meditation, Achtsamkeit und Traditionelles Bogenschießen
- Entspannungstherapien wie autogenes Training, PMR nach Jacobson Entspannung durch aktive Muskelrelaxation (anspannen und wieder locker lassen)
- Bewegungstherapie wie Nordic Walking oder Lauf- und Wandertreffs
- Indikationsspezifische Gruppen wie zum Beispiel Angst- und Depressionsgruppen, Schmerzbewältigungsgruppe, Psychosegruppe
- Körperorientierte Therapieformen wie Pilates oder Qigong
- Methodenübergreifende Psychotherapie (verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische orientierte Behandlungsgruppen)
- Berufsbelastungserprobungen
- Ernährungsberatung in Einzel und Gruppe mit Lehrküche u.v.m.
- Gestaltungstherapeutische Gruppen
Nachsorge
In der Klinik Schloss Waldleiningen wird das Reha-Nachsorgeprogramm Psy-RENA angeboten.
Psy-RENA ist eine unimodale Nachsorgeleistung, die dem Versicherten helfen soll, das in der Rehabilitationseinrichtung Gelernte, in der Zeit nach der medizinischen Rehabilitation, zu übertragen und bei der Einleitung etwaiger erforderlicher weiterführender Maßnahmen in ihrem gewohnten Umfeld zu nutzen.
Eine Teilnahme in unserer Klinik ist möglich, wenn Sie von der Reha-Klinik, in der Sie zur Behandlung waren, den Nachsorgeantrag G4802 vollständig ausgefüllt und unterschrieben mitbekommen haben.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail unter: psyrena@schloss-waldleiningen.de mit dem Antrag und Ihren Kontaktdaten inklusive Telefonnummer, oder schicken Sie uns den Antrag per Post zu.
Sie werden dann von der zuständigen Sachbearbeiterin, bezüglich der Aufnahme in die Nachsorgegruppe, informiert.
Unser Behandlungsweg
Therapiegrundsätze
Die wesentlichen Elemente unserer Rehabilitationsbehandlung
